Aktueller Hinweis:
Vergütung Fachdienststunde ab 01.09.2022:
In der Sitzung der AG Verhandlungen am 26.07.2022 konnte zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringerverbänden für die Fachdienststunde in der T-K-Kita ab 01.09.2022 ein Betrag von 59,12 EUR vereinbart werden.
Die Möglichkeit, gemäß der Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung T-K-KITA und der dazu abgestimmten Protokollnotizen eine erfolgte Tariferhöhung bei der nächsten Anpassung entsprechend zu berücksichtigen, bleibt davon unberührt.
Vergütung Fachdienststunde ab 01.09.2021:
In der Sitzung der AG Verhandlungen am 20.07.2021 konnte zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringerverbänden für die Fachdienststunde in der T-K-Kita ab 01.09.2021 ein Betrag von 55,05 EUR vereinbart werden.
Die Möglichkeit gemäß der Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung T-K-KITA und der dazu abgestimmten Protokollnotizen eine erfolgte Tariferhöhung bei der nächsten Anpassung entsprechend zu berücksichtigen, bleibt davon unberührt.
Anträge und Formulare
Die jeweiligen Anträge des Bezirks Niederbayern stehen Ihnen als PDF- und Word-Datei zur Verfügung. Das Word-Dokument kann bei Vorliegen der Systemvoraussetzungen (ab Word 2007) am PC ausgefüllt werden (bitte vor dem Öffnen auf dem PC abspeichern).
Beachten Sie bitte, dass der Antrag vom Antragsteller und dessen Ehegatten bzw. ggf. vom Betreuer/gesetzlichen Vertreter eigenhändig zu unterschreiben ist. Anträge, die per E-Mail bzw. ohne Unterschrift eingehen, können leider nicht akzeptiert werden!
Senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Sozialhilfeantrag mit allen dazugehörigen Nachweisen an den zuständigen Kostenträger. Sofern dies der Bezirk Niederbayern ist, gilt folgende Anschrift:
Bezirk Niederbayern
Sozialverwaltung
Am Lurzenhof 15
84036 Landshut-Schönbrunn
Downloadbereich
Sozialhilfe
Antrag auf Gewährung von Hilfe | PDF-Datei | Word-Datei | |
Ergänzungsfragebogen | PDF-Datei | Word-Datei | |
Ermächtigung Bankauskunft | PDF-Datei | Word-Datei | |
Verdienstbescheiniung (ausschließlich für | PDF-Datei | Word-Datei |
Ambulante Pflege
Antrag auf Gewährung von ambulanter Hilfe | PDF-Datei | Word-Datei |
Antrag auf Verhinderungspflege | PDF-Datei | Word-Datei |
Betreutes Wohnen von Menschen mit Behinderung in Gastfamilien
Betreutes Wohnen in Gastfamilien ist eine Form der Eingliederungshilfe, die durch ambulante Betreuung und Begleitung erbracht wird. Die Hilfe richtet sich an erwachsene Menschen mit Behinderung oder von einer Behinderung bedrohte Personen gemäß § 99 Abs. 1 SGB IX i.V.m. § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 SGB IX.
Richtlinie
Eingliederungshilfe für Kinder in integrativen Kindertagesstätten
Förderung Angebote zur Betreuung über Tag für behinderte oder von einer Behinderung bedrohte Kinder im Sinne des § 99 SGB IX in Kindertageseinrichtungen gemäß Art. 2 Abs. 1 BayKiBiG (T-K-KITA).
Formblätter für Erziehungsberechtigte: | ||||
Antrag auf Integrativbetreuung in der Kindertagesstätte | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Antrag auf Individualbegleitung in der Kindertagesstätte | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Ärztliche Bescheinigung | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Formblätter für Einrichtungen: | ||||
Antrag zum Abschluss einer Vergütungsvereinbarung | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Individuelle Leistungsvereinbarung | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Individuelle Leistungsvereinbarung Fachdienst | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Leistungsnachweis Inklusionsfachdienst | PDF-Datei | Excel-Datei | ||
Stellungnahme über den Förder- und Betreuungsbedarf | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Gruppenstruktur | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Genehmigung für den Einsatz einer Individualbegleitung | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Stellungnahme der Einrichtung für Individualbegleitung | PDF-Datei | Word-Datei |
Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche in Schulen und Tagesstätten
Förderung von Kindern und jungen Menschen durch Leistungen der Eingliederungshilfe für den Besuch von Regel- und Förderschulen sowie heilpädagogischen Tagesstätten
Formblätter für Erziehungsberechtigte: | ||||
Antrag zum Besuch einer heilpädagogischen Tagesstätte | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Antrag auf Schulbegleitung | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Antrag auf Gewährung von Schulgeld | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Ärztliche Bescheinigung | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Formblätter für Einrichtungen: | ||||
Gruppenstruktur Tagesstätte | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Gruppenstruktur Schule | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Genehmigung (Regelschule) | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Genehmigung (Förderschule) | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Stellungnahme (Regelschule) | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Stellungnahme (Förderschule) | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Anwesenheitsnachweis | PDF-Datei | Word-Datei | ||
Fahrdienst für schwer behinderte Menschen
Fahrdienst für schwer behinderte Menschen im Rahmen der Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft nach § 113 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 7 SGB IX i.V.m. § 114 SGB IX i.V.m. § 83 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Satz 1 SGB IX und § 102 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX
Neuantrag | PDF-Datei | Word-Datei |
Verlängerungsantrag | PDF-Datei | Word-Datei |
Merkblatt | PDF-Datei | |
Checkliste für Beförderungsunternehmen | PDF-Datei | |
Fahrnachweis | PDF-Datei | Word-Datei |
Gesamtplanverfahren
Gesamtplanverfahren nach den §§ 117 ff. SGB IX für die Leistungen der Eingliederungshilfe
Bitte senden Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Formblätter an den für die beabsichtigte Maßnahme zuständigen Kostenträger.
Zum Download aller Formblätter mehr
Heilpädagogische Leistungen für Kinder und Jugendliche
Antrag auf isoliert heilpädagogische Leistungen | PDF-Datei | Word-Datei |
Förderplan isoliert heilpädagogische Leistungen | PDF-Datei | Word-Datei |
Hilfe in Alten- und Pflegeheimen
Nachfolgende Aufnahmemitteilung ist ausschließlich für Heimverwaltungen zur Anmeldung von Neuaufnahmen vorgesehen.
Sofern Sie für sich selbst, Angehörige oder Betreute Leistungen beantragen möchten, verwenden Sie bitte den Antrag auf Gewährung von Hilfe unter dem Menüpunkt Sozialhilfe.
Hilfe in Werkstätten für Menschen mit Behinderung / Förder- und Betreuungseinrichtungen/-gruppen / T-ENE
Leistungen der Eingliederungshilfe – u.a. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Leistungen zur sozialen Teilhabe.
Unterlagen für Leistungsberechtigte bzw. rechtliche Betreuer sowie Leistungserbringer bei Teilzeitbeschäftigung/Teilzeitbetreuung:
Antrag auf Teilzeitbeschäftigung | PDF-Datei | Word-Datei |
Antrag auf Teilzeitbetreuung in Förder- und Betreuungseinrichtungen/-gruppen bzw. TENE | PDF-Datei | Word-Datei |
Regelung der Beförderung bei Teilzeitbeschäftigung | PDF-Datei | Word-Datei |
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 67, 68 SGB XII)
Bei der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten handelt es sich um voll- oder teilstationäre Hilfen nach §§ 67, 68 SGB XII. Ein sozialhilferechtlicher Bedarf liegt z.B. vor bei Nichtsesshaften oder aus der Haft Entlassenen, wenn diesen eine ungesicherte Zukunft ohne eigenen Wohnraum oder eine Arbeitsstelle droht. In der Regel liegt bereits die Aufnahmezusage eines Übergangswohnheimes vor.
Der Sozialhilfeantrag für diese Hilfen dient nicht zur Beantragung von Leistungen der Eingliederungshilfe bei bestehender oder drohender geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung. Ebenso wenig können mit diesem Formblatt Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung, Therapienebenkosten oder auch Hilfe zur Pflege beantragt werden. Verwenden Sie hierzu bitte den allgemeinen Sozialhilfeantrag.
Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe | PDF-Datei | Word-Datei |
HMBW-Verfahren (§ 75 SGB XII)
Verfahren nach Dr. Heidrun Metzler, Eberhard Karls Universität Tübingen
HMBW steht für “Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung im Bereich Wohnen“. Unter “Hilfebedarf“ wird der Bedarf an personeller Unterstützung im Sinne pädagogischer, psychosozialer und/oder pflegerischer Hilfestellung verstanden, um die Ziele der Eingliederungshilfe, nämlich
- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft,
- Förderung einer selbstständigen Lebensführung und die
- Beseitigung oder Milderung der Behinderung oder ihrer Folgen
zu erreichen.
Die Ermittlung des Hilfebedarfs bezieht sich ausschließlich auf den privaten Lebensbereich, nicht auf Arbeit und Beschäftigung (für diesen Bereich gibt es eigenständige Verfahren).
Rahmenleistungsvereinbarungen Ambulant Betreutes Wohnen für erwachsene geistig-körperlich behinderte Menschen
Unterlagen für Leistungserbringer zum Abschluss einer Leistungsvereinbarung im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW)
Anlage 1: Berechnungsmodell inklusive Jahresarbeitszeitberechnung (Excel)
Anlage 2: Leistungsnachweis im Ambulant Betreuten Wohnen
Anlage 3: Quittierungsbeleg für direkte Betreuungsleistungen
Rahmenleistungsvereinbarung Ambulant Betreutes Wohnen für erwachsene seelisch behinderte Menschen
Unterlagen für Leistungserbringer zum Abschluss einer Leistungsvereinbarung im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW)
Anlage 1: Berechnungsmodell inklusive Jahresarbeitszeitberechnung (Excel)
Anlage 2: Leistungsangebot Ambulant Betreutes Einzelwohnen (Word)
Anlage 3: Leistungsangebot Therapeutische Wohngemeinschaft
Anlage 4: Leistungsnachweis im Ambulant Betreuten Wohnen
Anlage 5: Quittierungsbeleg für direkte Betreuungsleistungen
Anlage 6: Ausfallzeitregelung
Anlage 7: Handzeichenliste Mitarbeiter/innen