Wellen der Erneuerung

Die Thermengemeinschaft auf klarem Kurs – wirtschaftlich, nachhaltig und gastorientiert

Mainkofen.
Die Thermengemeinschaft ist auf Kurs – und das mit spürbarem Rückenwind. Im Bezirksausschuss am 23. September stellte der strategische Geschäftsführer Franz Altmannsperger nächste Ergebnisse der strategischen Neuausrichtung vor. Die Botschaft: Die eingeleiteten Maßnahmen greifen, das Defizit sinkt, und die Weichen für die Zukunft sind gestellt.

Besonders die Gründung von Kompetenzzentren hat sich als wirksames Instrument erwiesen. Das betriebswirtschaftliche Ergebnis konnte deutlich verbessert werden: Im Jahr 2024 liegt das Gesamtdefizit bei rund 6,1 Millionen Euro, was einer Reduktion um etwa 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Und das, obwohl die Zahl der Behandlungen im Vergleich zu 2019 um rund 19 Prozent zurückgegangen ist. Trotzdem gelang eine Defizitsenkung um rund 33 Prozent – von 9,1 auf 6,1 Millionen Euro – ein klarer Beleg für gestiegene Effizienz und gezielte Steuerung.

Energie im Fluss – Nachhaltigkeit als Leitlinie

Doch die Thermengemeinschaft denkt weiter. Im Mai 2025 wurde die Erst-Zertifizierung nach ISO 50001:2018 erfolgreich abgeschlossen – die Thermen im Rottal und die Limes-Therme in Bad Gögging erfüllen nun alle Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes. Damit ist nicht nur ein formaler Schritt getan, sondern ein strategischer: Die Einführung eines Energiemanagementsystems soll den Energieverbrauch, den CO₂-Ausstoß und die Betriebskosten nachhaltig senken.

Dazu wurden bereits konkrete Maßnahmen angegangen: Wärmerückgewinnung aus abgebadetem Badewasser, die Erprobung von Wärmequellen aus Grundwasser und Fließgewässern, Photovoltaikanlagen auf Dächern sowie die Prüfung von Freiflächenanlagen sind Teil des Programms. Auch der Anschluss an geplante Nahwärmeversorgungen sowie der Austausch der Beckenwassertechnik und energieintensiver Pumpen stehen auf der Agenda.

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich betont: „Die Thermengemeinschaft steht für Qualität, medizinische Kompetenz und regionale Vielfalt. Mit der Neuausrichtung machen wir diese Werte sichtbarer und stärken die Position unserer Thermen im Wettbewerb“.

Frischer Blick – Neues Vermarktungskonzept für den Gast

Parallel zur technischen und wirtschaftlichen Neuausrichtung arbeitet die Thermengemeinschaft an einem neuen, belebten Markenauftritt und einem überarbeiteten Vermarktungskonzept. Ziel ist es, die Angebote klarer zu strukturieren und die Indikationsschwerpunkte der einzelnen Orte stärker hervorzuheben. Für die Gäste bedeutet das: mehr Übersicht, bessere Orientierung und eine einfachere Auswahl passender Gesundheitsangebote.

„Wir möchten, dass unsere Gäste schnell und intuitiv das passende Angebot für ihre individuellen Bedürfnisse finden – und dabei die Stärken jedes einzelnen Standortes erleben können“, erklärt Franz Altmannsperger, strategischer Geschäftsführer der Thermengemeinschaft. Die Thermengemeinschaft zeige damit, wie strategische Klarheit, wirtschaftliche Vernunft und Gastorientierung Hand in Hand gehen können – und wie aus vielen kleinen Maßnahmen eine große Bewegung entsteht.

Foto: Lichtbox Passau, Helmut Weishäupl; Im Bild: Europa Therme Bad Füssing