Barbara und Dr. Walter Koch erhalten bezirkliche Auszeichnung für die beispielhafte Instandsetzung von Schloss Geltolfing in Aiterhofen
Der Bezirk Niederbayern verleiht Barbara und Dr. Walter Koch den Denkmalpreis 2025 für die vorbildliche und denkmalgerechte Instandsetzung von Schloss Geltolfing in Aiterhofen (Landkreis Straubing-Bogen). Diesem Vorschlag von Bezirksheimatpfleger Dr. Clemens Knobling folgte der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss unter dem Vorsitz von Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl in seiner Sitzung im Juli. Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich informierte die Preisträger über die Entscheidung. „Eine derart aufwändige, denkmalgerechte Instandsetzung mit so vielen Unwägbarkeiten umzusetzen, verdient Respekt und eine besondere Würdigung“, so Dr. Heinrich. „Bei einem solchem Projekt ist ungeachtet sorgfältiger Voruntersuchungen nie von Beginn an klar, welche Überraschungen die Bauherren erwartet. Dank dem Mut und Durchhaltevermögen der Familie Koch erstrahlt das Schloss nun in neuem Glanz und bereichert den Ortsteil Geltolfing und die Gemeinde Aiterhofen um einen prägnanten und attraktiven Bezugspunkt.“
Mit dem Kauf und der Sanierung des stark einsturzgefährdeten ehemaligen Hofmarkschlosses gingen Barbara und Dr. Walter Koch ein erhebliches Risiko ein. Als erste große Herausforderung mussten die Bauherren die vierflügelige Anlage mit teils 20 cm breiten Rissen zunächst sichern und statisch instandsetzen – denn erbaut war das Gebäude auf einem künstlich errichteten Hügel. Die Nachgründung mit Betonpfählen war technisch sehr anspruchsvoll, aber letztlich erfolgreich und rettete das Anwesen.
Zuvor hatten Voruntersuchung ergeben, dass der Ursprung der einstigen Weiherhausanlage bzw. Wasserburg im Kern auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Es folgten Um- und Ausbauphasen, dendrochronologisch datiert auf 1596 und 1777/78. Der bedeutendste Besitzer von Schloss Geltolfing war Graf Joseph Ferdinand Maria von Salern. Er war es, der den repräsentativen Ausbau ab 1777 veranlasste.
Bezirkstagsvizepräsident Dr. Pröckl hob die überregionale Bedeutung der Instandsetzung hervor: „Die qualitätsvolle, denkmalgerechte Instandsetzung von Schloss Geltolfing besitzt beispielhaften Charakter, der hoffentlich Nachahmer in Niederbayern findet.“ „Es ist sicher der Erfahrung der Eigentümer und des Architekten zu verdanken, die sich schon um andere Denkmäler verdient gemacht hatten, dass das Projekt so gut gelungen ist“, so Bezirksheimatpfleger Dr. Knobling. Denn neben den existenziellen, statischen Schäden stellten sich die Bauherren und das Architekturbüro Stephan Koch während der Sanierung von 2018 bis 2022 einem Bündel weiterer komplexer Herausforderungen: Die Außenwände hatten sich nach außen geneigt, so musste das gesamte Gebäude verspannt werden, das Dach musste ertüchtigt, historische Putze und Böden erhalten bzw. wiederhergestellt, Fresken teilweise freigelegt und restauriert, das Gewölbe instandgesetzt und die Fenster aus dem 18. Jahrhundert mit mundgeblasenen Gläsern, Bleiruten und Windeisen saniert werden.
Mit der Schaffung von Wohnungen, die sich über Arkaden zum Innenhof öffnen, führten die Bauherren Schloss Geltolfing wieder einer Wohnnutzung zu – ohne zerstörende Eingriffe in den historischen Bestand. Für ihr außergewöhnliches Engagement wurden Barbara und Dr. Walter Koch bereits im vergangenen Jahr mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis in Gold der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ausgezeichnet. Der Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern wird dem Ehepaar Koch im Rahmen eines Festaktes am 6. Oktober in Mainkofen verliehen.
Foto: Stefan Müller-Naumann / stephankoch architekten partG mbB